es geht wieder richtig los
Die Stürme, Kälte und der Regen sind erst mal überstanden, die Weidenkätzchen stehen in voller Blüte. Endlich finden die Frühjahrsfalter gute Bedingungen, auch wenn bei Vollmond der Nachweis nicht ganz so einfach ist.
Einige der auch Kätzcheneulen genannten Orthosia -Arten habe ich schon vorgestellt, darunter Orthosia cruda und Orthosia gothica
Aber auch andere Falterarten nutzen das Futterangebot. Heute stelle ich euch die Gelbfleck-Frühlings-Bodeneule Cerastis leucographa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) vor.


Auch Timo war schon unterwegs. Es galt die im Winter selbst gebauten Lichtanlagen mit 250W HQL Lampen einzuweihen. Der Mond ging erst um ca. 20:20 Uhr auf, Timo hätte sich also über ein paar dunkle Minuten freuen können.

Foto: Torsten Demuth
Leider war der Grad der Lichtverschmutzung in der Umgebung sehr groß. So war spätestens ab 21:00 Uhr einpacken angesagt – die Lichtkonkurrenz war zu hoch um noch adäquat Falter anzulocken.
Seit dem letzten Jahr ist auch immer der Federmausdetektor mit dabei. Dieses mal konnte ich die extrem leisen Ortungs- und Sozialrufe des Braunen Langohrs aufnehmen.
Alle Bilder: Birgitt Piepgras
Soweit nicht anders gekennzeichnet sind Bilder, Soundaufnahmen und Texte von nachtfalter-sh.de lizenziert unter einer 4.0 International Commons Lizenz
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen .
Bilder in höherer Auflösung stelle ich gerne unter den oben genannten Bedingungen zur Verfügung.
Read More →