5. Leuchtabend an der Carl Zeiss Vogelstation
Autoren: Birgitt und Timo
Zum 5. Mal in Folge wurde wieder an der Carl Zeiss Vogelstation geleuchtet. Im Vergleich zu den Vorjahren sind in diesem Jahr die Bedingungen aber deutlich trockener und wärmer – also besser? Oder doch nur anders schlecht? Diese Frage stellten sich neben den Veranstaltenden (Birgitt Piepgras und Marco Sommerfeld) noch 26 Weitere Personen.
„Der geringe Niederschlag führt zu weniger gut verwertbarer Nahrung für die Raupen und das schlägt sich in sogenannten Hungerformen nieder“ so Piepgras. Dies wurde auch gleich gezeigt anhand einer angeflogenen Gamma Eule, die lediglich halb so groß war wie normal.


Ziel war zum 5. Jahrestag auch Beziehungen in der Natur aufzuzeigen. So war nicht nur von Interesse welche Arten im umliegendem Habitat der Süßwassermarschen vorkommen, sondern auch woran die Raupen der Nachtfalter fressen, oder von wem sie gefressen werden.

Mittels Bat-Detektor konnten an diesem Abend nur wenige Fledermäuse nachgewiesen werden, trotzdem war allen Teilnehmern klar, dass die Nachtfalter eine der wichtigsten Nahrungsquellen für die Jäger der Nacht darstellen.
Sehr gelungen war die aktive Mitarbeit der Gäste und die vielen Fragen die mitunter nicht bis zur Erschöpfung beantwortet werden konnten.
Und wie wird es weitergehen? Birgitt und Marco vereinbarten bei der Verabschiedung eine Fortsetzung im Sommer 2019. Eine Kooperation mit Perspektive!
Alle Bilder: Birgitt Piepgras
Soweit nicht anders gekennzeichnet sind Bilder und Texte von nachtfalter-sh.de lizenziert unter einer 4.0 International Commons Lizenz
Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen .
Bilder in höherer Auflösung stelle ich gerne unter den oben genannten Bedingungen zur Verfügung.ung.
Read More →